Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Starten Sie nun SmartVO neu. Wenn Sie jetzt einen Scan beginnen (F4 bzw. F8), öffnet sich der Scandialog. Dort muss unter "Einstellungen" nur noch das korrekte Gerät ausgewählt werden.  Klicken Sie danach im Scandialog auf "Start", so sollte Ihr Gerät nun die Arbeit aufnehmen.

Info

Probleme mit Windows 11 Version 24H2

Mit dem Update von Windows 11 24H2 hat Microsoft eine fehlerhafte Unterstützung von Scannern in seine Software ausgeliefert. Zumeist betrifft es Scanner die via USB aber auch Drahtlos genutzt werden können.

...

...

Fehlerbehebungen

Um sich prinzipiell davon zu überzeugen das ein angeschlossener Scanner, egal ob per USB und im Netzwerk, korrekt angeschlossen ist und die Software installiert, empfiehlt sich das kleine Tool WinScan2PDF, was ohne Installation direkt gestartet werden kann.

...

nach Nach dem Wählen der Schnittstelle - TWAIN wird ein Dialog geöffnet in dem man alle verfügbaren Scanner auswählen kann.

...

Info

Nicht iritieren irritieren lassen davon das in der Auswahl der Quellen nicht nur Geräte/Treiber mit TWAIN notiert sind nondern sondern auch WIA. Es gibt die Möglichkeit der PasstroughPassthrough-Funktion das der in WIA-Treiber Treibern, die die Kommunikation durchschleift zum TWAIN-Treiber.

Probleme mit identischen Scanner/Multifunktionsgeräten im Netzwerk

in In größeren Praxen finden sich häufig ein ein und das selbe Multifunktionsgerät mehrfach. Kann man die Namen der Drucker auf jedem Computer individuell auswählenvergeben, ist das bei Scannern nicht möglich. Ist ein oder selbe Scannertreibe rinstalliertSind mehrere identische Scanner installiert, gewinnt ohne zusätzliche Einstellungen immer das zuletzt installierte Model.

Abhilfe schafft hier der Scanner-Treiber sowie die Software des Herstellers. Die Scanner-Software kann mithilfe des kostenlosen Tools WinScan2PDF genutzt werden.

Öffnen Sie dafür die Software WinScan2PDF und klicken auf die Schaltfläche Quelle auswählen. Hier kann o.g. Tool WinScan2PDF helfen.

...

gilt es ein wenig auszuprobieren welche Quelle die beste Möglichkeit bietet Einstellungen vorzunehmen. Je nach Ausgewählter Quelle öffnen sich unterschiedliche Tools mit mehr oder weniger Einstellungsmöglichkeiten.

Die Standard Scansoftware

Hier kann je nach Model die Papierquelle (1) sowie der Bildtyp (2) gewählt werden. Zu Testzwecken kann ein Testscan durch klicken des Buttons Vorschau (3) erzeugt werden.

...

Praxen berichten das ihr Scanner nicht immer die gewünschte Scan-Art nutzt. Aus SmartVO kann nicht ausgewählt werden ob der Flachbett- oder Einzugsscanner genutzt werden solle. Nutzen sie daher den Umweg über die Scansoftware mittels der Auswahl der Papierquelle (1) zu entscheiden ob der Flachbett- oder Einzugsscanner genutzt werden soll.

Die Herstellereigene Software

Der Markt der Scanner und Multifunktionsgeräten ist riesig. Die großen Hersteller sind nicht immer konsistent bei der Software für ihre Scanner. Daher haben Sie bitte Verständnis das wir hier nur einige Hersteller exemplarisch behandeln.

Epson Scan 2

Befinden sich im Praxisnetzwerk mehrere Epson Geräte, kann mittels der Epson Scan 2 Applikation ausgewählt werden welcher Scanner (1) genutzt werden soll, die Dokumentenquelle (2) sie ggf. die Vorlagengröße (3). Die hier ausgewählten Einstellung merkt sich Windows bis sie ggf. von einer anderen Applikation geändert werden.

...

Info

Tipp: Wenn sie mehrere Geräte identischen Types haben und nicht wissen welcher der richtige ist: Drucken Sie sich jeweils ein A4 Blatt mit einer Beschreibung für jeden Scanner. In unserem Beispiel ist es der Epson Multifunktions-drucker vorn. Bei Ihnen könnte das auch Empfang oder BackOffice sein. Durch klicke auf den Button Vorschau wir der Scan gestartet und sie sehen sofort für welchen Scanner sie gerade die Einstellungen vornehmen.

Codeblock
Liste: Geräteliste