Historie der Aktualisierungen - SmartVO
Release 2025.0.2.6 vom 19.06.2025
Neuerungen
TSE Kassendaten für Angaben an das Finanzamt
Im Bereich Kassenbuch > Kassen verwalten werden nun zusätzliche Informationen zu den vorhandenen Kassen angezeigt. Dies verbessert die Übersichtlichkeit und Transparenz der Kassenkonfiguration, die Sie an. das Finanzamt/Steuerberater weitergeben können.
Angezeigte Daten:
Inbetriebnahme
→ Zeigt das Datum der ersten Aktivierung der Kasse.Installiert auf
→ Gibt den Rechner der technischen Installation an.Kassen-ID
→ Referenznummer der Kasse für die technische Sicherheitseinrichtung (TSE).Anbieter
→ Der Anbieter der TSE-Lösung
Weitere Informationen erhalten Sie hier:https://henara-tickets.atlassian.net/wiki/spaces/Kundensupp1/pages/2563407899
Ergotherapie – Zuweisung einer zweiten Schiene jetzt möglich
Es gibt einige Heilmittelpositionen, die nur 1x an einer Verordnung zugewiesen werden dürfen. Bisher zählte die Ergotherapeutische Schiene auch dazu. Jetzt gibt es das “Neuwissen”, dass diese Schiene 2x hinzugefügt werden darf. Es ist jetzt erlaubt, 2 Verordnungspositionen mit Ergo-Schiene zu haben. Zur Absicherung gibt es noch eine Validierung, die bei 2 Schienen-Positionen warnt (obwohl eigentlich OK, soll aber ggf. auf Doppeleingaben hinweisen) und bei mehr als 2 Schienen einen Fehler erzeugt
Verbesserung der ICD-10 Code Validierung für Blankoverordnungen Ergotherapie
Nach mehrfachen Absetzungen aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen der Diagnosegruppe und den zugehörigen ICD-10-Codes haben wir eine Liste empfohlener ICD-10-Codes je Indikation erstellt.
Details der Änderung:
Empfohlene ICD-10-Codes: Für jede Diagnosegruppe sind nun die passenden und empfohlenen ICD-10-Codes hinterlegt.
Warnung bei Unstimmigkeiten: Wenn der eingegebene ICD-10-Code nicht zu der jeweiligen Diagnosegruppe passt, wird eine Warnung angezeigt.
Plausibilitätsprüfung: Nutzer werden aufgefordert, die Plausibilität des ICD-10-Codes zur Diagnosegruppe zu überprüfen, um Absetzungen zu vermeiden.
Erweiterung des Assistenten für Selbstzahler
Der Assistent für Selbstzahler wurde erweitert: Ab sofort wird im Rahmen der Datenerfassung auch das Erfassungsdatum abgefragt.
Details:
Das Erfassungsdatum kann nun direkt im Assistenten eingegeben werden.
Diese Ergänzung verbessert die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation von Selbstzahler-Vorgängen.
Ergänzung von ICD-10 Codes
ICD-10 Code | Beschreibung |
---|
ICD-10 Code | Beschreibung |
---|---|
K59.01 | Obstipation bei Stuhlentleerungsstörung |
R35.1 | Pollakisurie |
J98.10 | Dystelektase |
J98.11 | Partielle Atelektase |
J98.12 | Totalatelektase |
J98.18 | Sonstiger und nicht näher bezeichneter Lungenkollaps |
G71.08 | Sonstige Muskeldystrophien |
G83.5 | Locked-in-Syndrom |
G83.6 | Zentrale faziale Parese |
J86.02 | Pyothorax mit Fistel der Thoraxwand |
J84.10 | Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose : Ohne Angabe einer akuten Exazerbation |
J84.11 | Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten mit Fibrose : Mit Angabe einer akuten Exazerbation |
T86.07 | Chronische Graft-versus-Host-Krankheit, schwer |
Blankoverordnung: Pflichtfeldvalidierung
In der neuen Version werden fehlende Daten wie KVNr oder ICD-10 Codes als Fehler validiert. Das verbessert Ihnen die Eingabe notwendiger Informationen, die zur Abrechnung relevant sind.
Korrekturen
Korrektur der Bezeichnung auf Rückseitendruck bei Blankoformularen & Einführung standardisierter Abkürzungen
Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem bei Nutzung des Rückseitendrucks auf Blankoformularen die „Physiotherapeutische Diagnostik“ fälschlicherweise als „Befunderhebung“ gedruckt wurde.
Im Zuge der Korrektur wurden die Bezeichnungen für „Physiotherapeutische Diagnostik“ sowie „Bedarfsdiagnostik“ überprüft und angepasst. Zusätzlich wurden standardisierte Kurzbezeichnungen im System hinterlegt.
Neue Zuordnungen (Beispiele):
Ergotherapie
54002
→ ("Funktionsanalyse", "FA")54003
→ ("Funktionsanalyse", "FA")
Podologie
78040
→ ("Eingangsbefundung", "Eing.Bef.")78100
→ ("Erstbefundung groß", "EBF groß")
Logopädie
33010
→ ("Erstdiagnostik", "Erstdiagnostik")33011
→ ("Bedarfsdiagnostik", "Bedarfsdiagnostik")
Physiotherapie
20522
→ ("Physiotherapeutische Diagnostik", "PD")20523
→ ("Bedarfsdiagnostik", "BD")
Hausbesuch
9934
→ ("Hausbesuch - Heim", "Hausbesuch Heim")
Erweiterung Bereich Spangen:
87510
→ ("Kontrolle", "Kontrolle")78220
→ ("Fertigung", "Fertigung")78400
→ ("Anp. einteilig", "Anp. einteilig")
Diese Zuordnungen gewährleisten eine konsistente und korrekte Darstellung auf allen Ausdrucken und verbessern die Übersichtlichkeit durch standardisierte Abkürzungen.
Korrektur der Dauern bei Auffüllen von BG Verordnungen
In dieser Version haben wir ein Problem mit der Zeitplanung und Dauerangabe bei bestimmten BG-Rezepten behoben.
Korrekte Zeitzuweisung bei BG-Rezepten:
Bei der Erstellung von BG-Rezepten wurden für einige Leistungen nach dem Auffüllen einer Schnellanlageverordnung fälschlicherweise nur 10 Minuten als Behandlungszeit im Terminplaner angezeigt – unabhängig von der tatsächlichen Dauer. Dies betraf auch die Berechnung der Vergütung. Dieses Verhalten wurde nun korrigiert.
Was bedeutet das für Sie?
Terminlängen werden wieder korrekt angezeigt
Abrechnung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Behandlungsdauer
Weniger manuelle Korrekturen notwendig
Fehlerbehebung: Kopieren von Preislisten zur Erstellung privater Preislisten
Ein Fehler wurde behoben, der verhinderte, dass bestehende Preislisten zum Erstellen privater Preislisten kopiert werden konnten. Die Funktion steht nun wie vorgesehen zur Verfügung.
Feldvalidierung der Arztnummer und Betriebsstättennummer
In der neuen Version werden die Daten des Arztes genauer validiert. Es werden nur LANR und BSNR akzeptiert, wenn diese nummerisch und 9-stellig sind. Andernfalls können diese bei der Anlage nicht gespeichert werden oder Verordnungen werden als Fehler validiert.
Verbesserung der Stabilität des Programms
In dieser Version haben wir uns auf Stabilitäts- und Zuverlässigkeitsverbesserungen konzentriert. Insbesondere wurden mehrere Fehler behoben, die in vorherigen Versionen zu Problemen bei der Synchronisierung und zu unerwarteten Fehlermeldungen geführt haben.
Release 2025.0.2.5 vom 25.04.2025
Korrekturen
Vergrößerung des QR Codes bei der Abrechnung
Vergrößerung des Platzes für QR-Codes, das kam aus der aufwändigen Abrechnung der Blankoverordnung, dass die Codes unvollständig gedruckt werden.
Korrektur der Eingabe von ergotherapeutischer Schiene
Korrektur der Eingabe von ergotherapeutischer Schiene, es konnte hier zwar die Option angewählt werden, allerdings wurde die passende Heilmittelposition nicht korrekt hinzugefügt.
Verbesserung der Synchronisation
Korrektur des Syncs bei Erfassung von Zahlungen und Rechnungen – das führte dazu, dass Rechnungen oder Zahlungen nicht auf weiteren Rechnern sichtbar waren. Dies wird in der aktuellen Version korrigiert.
Release 2025.0.2.4 vom 12.04.2025
Neuerungen
9% Abschlag in der roten Phase wird nicht mehr berechnet
Laut den neusten Informationen der Verbände und Krankenkassen soll den Krankenkassen der volle Betrag ohne den Abschlag von 9% in Rechnung gestellt werden. Nach weiteren Recherchen gilt dies ebenso für die Rechnungsstellung an den Patienten. Daher haben wir diesbezüglich die Preisberechnung angepasst.
Geräteerkennung für TSE-Kassen verbessert
Bei zwei Kunden trat das Problem auf, dass sich die Kasse aufgrund wechselnder physischer Adressen des Netzwerkadapters wiederholt neu verbinden musste. Um die Zuverlässigkeit der Geräteerkennung zu erhöhen, haben wir die Kriterien erweitert.
Korrekturen
Korrektur bei Verordnungsaufruf im Terminplaner
In der vorherigen Version wurde beim Klick auf das Verordnungssymbol im Terminplaner teilweise ein falscher Patient geöffnet. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass nun wieder die korrekte Verordnung zum entsprechenden Patienten angezeigt wird.
Stabilitätsverbesserung beim Aktualisieren von Rechnungen
In der vorherigen Version kam es bei einigen Kunden zu einem Problem, bei dem sich das Programm während der Aktion „Rechnung aktualisieren“ in der Verordnungsmaske aufhängte und nur über den Taskmanager geschlossen werden konnte. Dieses Verhalten wurde behoben.
Korrektur der 0€ Preisvalidierung
In bestimmten Fällen kam es bei Selbstzahlerverordnungen zu der fälschlichen Meldung, dass Positionen mit 0 € abgerechnet wurden. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass die Abrechnung nun wie erwartet erfolgt.
Link auf Release Notes korrigiert
Im Updatebildschirm wurde der Link auf die Release Notes korrigiert.
Release 2025.0.2.3 vom 01.04.2025
Neuerungen
Auslesen des Arztcodes für Formular 56 (RS/FT) ermöglichen
Es wurde eine neue Funktion implementiert, die das Auslesen des Arztcodes für das Formular 56 (RS/FT) ermöglicht. Ab sofort kann der Arztcode direkt aus den entsprechenden Formularen extrahiert und verwendet werden, um die Verarbeitung zu erleichtern und Fehlerquellen zu minimieren.
Integration der Blankopreisvalidierung
In der Blankoverordnung Schulter gelten seit dem 01.04.2025 ebenfalls neue Preise, die ab dem Stichtag mit der Ausstellung der Verordnung in Kraft treten. Die neuen Preise dürfen jedoch erst ab dem 01.05.2025 gegenüber den Kostenträgern geltend gemacht werden. Für Praxen haben wir eine Warnung integriert, die diesen Fall überprüft.
Korrekturen
Korrektur der Validierung für Preiserhöhung bei HVO13
In der letzten Version wurde die Preis-Meldung als Fehler angezeigt. In der aktuellen Version erscheint diese Meldung nun nur noch als Warnung.
Release 2025.0.2.2 vom 30.03.2025
Neuerungen
Validierung für Termine in der Physiotherapie ab dem 01.04.2025
Ab dem 01.04.2025 gelten Vergütungssätze für die Physiotherapie, deren Abrechnung erst ab dem 01.05.2025 möglich ist. Zur Unterstützung wurde eine Validierung eingebaut, die Termine zwischen dem 01.04. und 01.05.2025 überprüft.
Beim Versand des Abrechnungspakets erfolgt ein Hinweis, diese Verordnungen bis zum 01.05. zurückzuhalten.
Korrekturen
Korrektur der Schnellanlage von Verordnungen
Bei der Schnellanlage von Verordnungen wurde nicht die korrekte Anzahl an Kacheln erzeugt. Statt der Differenz zwischen den bereits vergebenen Terminen und der Verordnungsmenge wurde fälschlicherweise immer die gesamte Verordnungsmenge in die Zwischenablage gelegt. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass nun die korrekte Anzahl an Kacheln erstellt wird.
Reduzierung der Speicherkontextmeldung
In der Version 2025.0.2.0 berichteten einige Kunden über Fehlermeldungen in der Verordnungsmaske, die Mehrfachaktionen auslösten. Dabei konnten weitere Ursachen identifiziert und behoben werden. Wir arbeiten weiterhin daran, diese Art von Fehlern und Abstürzen zu reduzieren. Vielen Dank für die Unterstützung bei der Problembeschreibung in den Tickets.
Korrektur des Rückseitendrucks
In der neuen Version wurden folgende Fehlerbehebungen und Verbesserungen umgesetzt:
Zusatzprodukte werden nicht mehr auf der Rückseite gedruckt
Doppelbehandlungen werden nun korrekt dargestellt
Anpassung und Korrektur einiger Heilmittelnamen im Druck.
Fehlerbehebung bei Praxiswechsel im Terminplaner
Beim Wechsel der Praxis im Terminplaner wurden die Arbeitszeiten nicht korrekt aktualisiert. Dieser Fehler wurde behoben, sodass die Arbeitszeiten nun beim Praxiswechsel zuverlässig refresht und korrekt angezeigt werden.
Anzeige von Praxx.me Anfragen im Terminanfragepanel
Im Terminanfrage-Panel wurden Anfragen angezeigt, die zwar für den aktuellen Tag vorgesehen waren, jedoch bereits in der Vergangenheit lagen.
Anlage des zweiten Heilmittels Blankoverordnung
In der Blankoverordnung Schulter konnten primäre Heilmittel nicht mehr als zweites Heilmittel angelegt werden.
Speicherung der Konfiguration der Maske
Anpassungen in der Verordnungsmaske, wie die Sortierung der Reiter, wurden nicht mehr gespeichert. Dieses Problem wurde behoben.
Änderung von Verordnungsdaten
Folgendes wurde korrigiert: Änderungen an den Verordnungsdaten hatten keinen Effekt mehr, wenn ‚Speichern?‘ ausgewählt wurde. Dieses Problem wurde behoben.
Speicherung von Programmeinstellungen
In der letzten Version traten Probleme bei der Speicherung von Programmeinstellungen auf, die nun behoben wurden.
Release 2025.0.2.0 vom 11.03.2025
Neuerungen
Blankoverordnung Schulter für Bundespolizei und Heilfürsorge
Ab der neuen Version kann in der Physiotherapie auch eine Blankoverordnung für die Bundespolizei sowie die Heilfürsorge erstellt und abgerechnet werden.
Erhöhung der Heilmittel für Blankoverordnungen
Ab der neuen Version können für Blankoverordnungen acht Heilmittel vergeben werden.
Korrektur durch den Arzt für Blankoverordnung
In der Verordnungsmaske wurde unter dem Button "Arzt" die Möglichkeit hinzugefügt, die Verordnung an den Arzt zur Korrektur zu übermitteln. Nach der Statusänderung kann das aktualisierte Dokument direkt gedruckt werden.
Erste Korrektur des Rückseitendrucks
In den letzten Monaten haben uns mehrere Meldungen bezüglich des Rückseitendrucks erreicht. In der neuen Version haben wir folgende Probleme bearbeitet:
Verzerrter Rückseitendruck bei Blankoverordnungen: Dieses Problem wurde behoben, und der Druck erfolgt nun korrekt.
Inkorrekte Bezeichnung der Heilmittel bei Blankoverordnungen: Die Bezeichnung der Heilmittel wird jetzt korrekt angezeigt.
Heilmittel ohne „Blankoverordnung“ bzw. „Blanko“: Bei der Darstellung mit Kürzeln werden Heilmittel nun ohne die Begriffe „Blankoverordnung“ oder „Blanko” ausgegeben.
Ergotherapie – Therapiedauer: In der Ergotherapie werden nun die Therapiedauern hinter den Heilmitteln gemäß den Vorgaben des Kostenträgers angezeigt, z. B. „Motorisch Funktionelle Behandlung (60)“, „Thermische Anwendung“.
Heilmittel auf der Empfangsbestätigung: Heilmittel, die explizit auf der Empfangsbestätigung aufgeführt werden müssen (z. B. „Funktionsanalyse“), werden nun korrekt angezeigt.
Druck von Heilmitteln ohne Termine: Bei mehreren Heilmitteln ohne zugewiesene Termine orientiert sich der Rückseitendruck nun an den vergebenen Terminen und druckt diese in der richtigen Reihenfolge – ohne die dazugehörigen Daten.
Diese Änderungen sorgen für eine verbesserte Darstellung und korrekten Druck von Rückseiteninformationen und Heilmitteln.
Anpassungen
Korrektur der Berechnung für Blankoverordnungen
In dieser Version haben wir ein Missverständnis bezüglich der Handhabung der roten Phase für Heilmitteltypen (primär, sekundär) korrigiert. Bislang gingen wir fälschlicherweise davon aus, dass bei Erreichen der roten Phase für einen Heilmitteltyp alle Termine mit einem Abschlag versehen werden. Diese Annahme wurde nun durch die Kostenträger angepasst, sodass die rote Phase nun separat betrachtet wird. Heilmitteloptionen wie Hausbesuch oder die Versorgungspauschale sind von dieser Regelung ausgenommen. Darüber hinaus werden nun auch die ICD-10-Codes für LHB und BHB korrekt berücksichtigt.
Korrektur bei Rechnungen mit Mahngebühr
In den vergangenen Versionen gab es vermehrt Berichte über Probleme im Umgang mit Rechnungen, die Mahngebühren beinhalteten. Betroffene Nutzer berichteten von verschwundenen Mahngebühren, falschen Rechnungsstatus und ähnlichen Fehlern. Diese Probleme konnten nun erfolgreich behoben werden.
Wichtiger Hinweis:
Ab der neuen Version ist es nicht mehr möglich, Rechnungen mit Mahngebühren direkt zu aktualisieren. Sollte eine Änderung erforderlich sein, muss die betreffende Rechnung zunächst storniert und anschließend neu erstellt werden. Dies entspricht dem buchhalterisch korrekten Vorgehen.
Wir empfehlen, dies bei der Bearbeitung von Rechnungen in der neuen Version zu beachten.
Korrektur der Reporte mit Gläubiger-ID
In den vorherigen Versionen wurde die Gläubiger-ID in Verträgen, SEPA-Mandaten und Rechnungen nur korrekt eingefügt, wenn sie in den Programmeinstellungen (unter Firma > Konto > SEPA Gläubiger-ID) richtig eingetragen war. Ab der neuen Version ist es nun auch möglich, die Gläubiger-ID für jede Praxis separat zu konfigurieren (unter Praxis > Kontodaten > Gläubiger-ID).
Wenn ein Report (z. B. Vertrag, SEPA-Mandat oder Rechnung) in einer Praxis erzeugt wird, in der eine Gläubiger-ID hinterlegt ist, wird stets diese ID in den Report übernommen. Fehlt die Gläubiger-ID in der Praxis, wird die in den Programmeinstellungen hinterlegte ID verwendet.
Diese Anpassung sorgt für eine flexiblere und individuellere Handhabung der Gläubiger-ID in den verschiedenen Praxen.
Terminzettel Versand an mehrere Mailempfänger wieder möglich
In der aktuellen Version wurde die Möglichkeit wiederhergestellt, die offenen Termine eines Patienten an mehrere E-Mail-Adressen zu versenden. Dies kann direkt in der Patientenmaske unter dem Feld „Bcc“ erfolgen. Dort können Sie nun mehrere E-Mail-Adressen des Patienten durch Komma getrennt hinterlegen, um die Termine an alle gewünschten Empfänger zu senden.
Ergänzung der fehlenden Indikationen für Heilfürsorge Bundespolizei
In der neuen Version wurde ein Problem behoben, bei dem bislang keine Indikationsschlüssel für Zahnarztüberweisungen auswählbar waren. Diese Funktion steht nun wieder zur Verfügung, sodass Sie beim Erstellen einer Zahnarztüberweisung die entsprechenden Indikationsschlüssel auswählen können.
Ergänzung fehlender ICD-10 Codes
In der neuen Programmversion werden folgende ICD-10 Codes in die Software aufgenommen:
I89.03
U69.04
Korrekturen
Fehlermeldung Speicherkontext
Seit der letzten Version werden Fehler in Ihrem Programm anders an uns gemeldet. In diesem Zuge fiel auf, dass der Fehler: “Es ist der Speicherkontext verloren gegangen.” gehäuft vorkam. Hier konnten wir eine mögliche Ursache finden und beheben, sodass dieser Fehler ab der neuen Version deutlich weniger auftreten sollte.
Fehlerbehebung beim Schließen des Patientenfensters
Wurde der Patientendialog nach der Öffnung schnell wieder geschlossen, wurde ein Fehler geworfen. Dieser Fehler wurde behoben.
Fehler beim Ummelden behoben
Erfolgte ein Wechsel des Benutzers in SmartVO, wurde ein Fehler geworfen. Dieser Fehler wurde behoben.
Release 2025.0.1.0 vom 06.01.2025
Korrekturen
Korrektur des Labeldrucks für Heilmitteloptionen
In der letzten Version wurden Heilmitteloptionen wie der Hausbesuch und der Therapiebericht immer mit 0 auf dem Label ausgewiesen. Das wurde korrigiert.
Release 2025.0.0.0 vom 04.01.2025
Neuerungen
Terminstatus kann abhängig von Ihrer Praxiskonfiguration gesetzt werden
Sie haben die Möglichkeit in Ihrer Praxis einzustellen, in welchem Zeitraum ein Patient absagen darf. Dies finden Sie unter Praxis > Praxx.me > Absagefrist. Wenn die Frist unterschritten wird, dann wird auch der Button mit dem roten Kreuz sichtbar (Termin kann unentschuldigt gesetzt werden). Ist dort kein Wert angegeben, erscheint der Button 24h vor Terminbeginn.
Nutzung der Warteliste für freie Slots
Die Warteliste im Terminplaner soll aktiver genutzt und besser in den Ablauf eingebunden werden.. Mit einem Rechtsklick für einen freien Zeitraum innerhalb der nächsten Arbeitswoche oder entschuldigter Absagen für diesen Zeitraum,, werden nach der Auswahl der Warteliste Kandidaten für dem freien Zeitraum präsentiert.
Anpassungen Blankoverordnung
Verbesserung der Zuweisung der Bedarfsdiagnostik in der Blankoverordnung
In der ersten Version der Blankoverordnung wurde die Bedarfsdiagnostik zunächst immer an den ersten Termin gehängt. Das provozierte immer eine rote Fehlermeldung. In der neuen Version gibt es nun unterschiedliche Möglichkeiten, diese zuzuweisen:
Wenn Sie in den Programmeinstellungen > Verordnung > Terminauswahl bei Heilmittelzuweisung keine Auswahl (dann gelten zunächst einmal alle Möglichkeiten)v oder die Option Blankoverordnung gewählt ist, können Heilmittel und die Bedarfsdiagnostik bei Zuweisung an einen bestimmten Termin gehängt werden.
Wenn die o.g. Option nicht aktiviert ist, wird die Diagnostik an den letzten Termin gehängt und im Terminplaner auch als separate Kachel angeboten.
Integration der Abschläge für Blankoverordnung in die Berechnung der Zuzahlung
Erreicht eine Blankoverordnung eine bestimmt Anzahl an Heilmitteln oder Zeitintervallen, werden Zuzahlung und Anteil der Krankenkasse um 9% für jeden Termin der roten Phase. Dies haben wir auch integriert.
Liegt der letzte vergebene Termin in der roten Phase und es sind noch nicht alle Termine für alle Heilmittel vergeben, wird die fehlenden noch nicht vergebenen Termine mit dem Abschlag von 9% gerechnet.
Berücksichtigung der Doppelbehandlung in der Blankoverordnung für Terminlängen und Ampelvalidierung
Wie in einer gewöhnlichen HVO-13 kann auch in einer Blankoverordnung eine Doppelbehandlung durchgeführt werden. Dies wirkt sich jetzt auch korrekt auf die Validierung zur Terminlänge und Ampelvalidierung aus.
Anpassung der Validierung Diagnostiken
Der Abstand der Diagnostiken in der Blankoverordnung wurde in der zwischen zwei Diagnostiken unabhängig vom Terminstatus berechnet. So kam es zu Fehlermeldungen in Konstellationen mit abgesagten Terminen, in denen beispielsweise die physiotherapeutische Diagnostik stattfand. Das wurde angepasst.
Ergotherapie Blankoverordnung für Bundespolizei
Ab der neuen Version kann in der Ergotherapie auch eine Verordnung Blankoverordnung für die Bundespolizei erstellt und abgerechnet werden.
Anpassungen
Umgestaltung des Kontextmenüs am Termin
Im Terminplaner können Termine erst ab dem Tagesbeginn auf “teilgenommen” gesetzt werden. Das verhält sich nun gleich zur Henara Therapeuten App.
Verbesserung des SMS-Versands
Der SMS-Versand für Terminerinnerung wurde nun bei uns zentralisiert. Wir können damit einen Doppelversand von SMS verhindern und haben eine bessere Übersicht über Registrierung und Status des Versands der Nachrichten.
Anpassung der Terminmails
Die Terminmails wurden bereits in der Vorversion zentralisiert und durch Praxx.me versendet. Praxx.me wird unser Terminservice sein, der SMS und E-Mails sein und auch das Buchungsportal für Termine sein. Da zuvor einige Antworten an uns versendet wurden, werden die Patienten explizit auf Ihre Praxismail hingewiesen.
In der nächsten großen Version wird es möglich sein, den E-Mail Text anzupassen.
Reduzierung der Arbeitsspeicherauslastung
In der Version gab es eines Verbesserung der Freigabe von Speicher. Dadurch sollte es nicht ab Mittag notwendig sein, dass das Programm neu gestartet werden muss.
Anpassung der Validierung zu Unterbrechungen in der Ergotherapie
Die Validierung der Unterbrechungen (Summe der Unterbrechungen mit über 14 Tagen darf 70 Tage nicht überschreiten) wurde angepasst, da diese mit nicht wahrgenommenen Terminen ausgehebelt werden konnte.
Korrekturen
Verhinderung der doppelten Patientenanlage
Beim Auffüllen von Schnellanlageterminen entstehen Doubletten, die den fortschreitenden Prozess stören, weil dann beispielsweise Telefonnummer und E-Mail-Adresse an der VO fehlen und Absagen schlecht koordiniert werden können. Dies wurde in der Version verbessert und abgesichert, sodass Sie beim Scan gefragt werden, ob der Patient angepasst oder neu angelegt werden soll.
Korrektur der Validierung zur Dokumentation auf der Empfangsbestätigung
Die Krankenkassen kürzen in der letzten Zeit häufiger Verordnungen wegen falscher Dokumentation auf der Verordnung. Wir haben dahingehend unsere Validierung für folgende Heilmittelpositionen angepasst:
54002 - Funktionsanalyse
54003 - Funktionsanalyse
78040 - Eingangsbefundung
78020 - Podologische Behandlung (groß)
78010 - Podologische Behandlung (klein)
78100 - Erstbefundung groß
78110 - Erstbefundung klein
33010 - Erstdiagnostik
33011 - Bedarfsdiagnostik
20522 - Physiotherapeutische Diagnostik / PD
20523 - Bedarfsdiagnostik / BD
Korrektur des Validierungstextes für BG-Ergotherapie
Der Therapiebeginn wird statt als “Physiotherapiebeginn” nun korrekterweise als “Ergotherapiebeginn” betitelt.
Korrektur der Taxierungslabels für Blankoverordnungen
Auf dem Sticker für de Krankenkassen zur Taxierung wurde in der Vergangenheit nicht die korrekte Menge an Zeitintervallen ausgewiesen.
Ergänzung des Diagnosefeldes für Geburtsvorbereitung
Release 2024.1.3.0 vom 04.11.2024
Neuerungen
Blankoverordnung Schulter Physiotherapie
In der neuen SmartVO Version wurde die Blankoverordnung Physiotherapie in der ersten Version umgesetzt.
Für die Blankoverordnung für Schultergelenkserkrankungen wird es einen separaten Geschäftsvorfall HVO13 Schulter - Blankoverordnung geben, so wie Sie ihn vom Entlassmanagement kennen.
Für das Hinzufügen der Diagnostik haken Sie bitte die Befunderhebung an und um die Bedarfsdiagnostik hinzuzufügen klicken Sie unter Option Diagnostik an. Die beiden Termine müssen mindestens 28 Tage auseinanderliegen, beide Positionen werden in der Zuzahlungsberechnung mit aufgenommen.
Beide Positionen müssen aktiv mit dem Setzen des Hakens der Verordnung hinzugefügt werden. Die Diagnostik muss beim ersten Termin passieren.
Validierungen
Folgende Validierung sind bereits integriert:
Validierung der ICD10-Codes > diese verweisen auch auf die Diagnose (Fraktur oder Konservativ)
Berücksichtigung der Ampelvalidierung (grün und rot im Wortlaut, Zähler der Heilmittel ist integriert und macht transparent wie viele Heilmittel (x von y) schon vergeben wurden)
Gültigkeitsdauern/Fristen (Beginn, Abrechnung)
Abstand der Diagnostiken
maximale Anzahl an Heilmitteln pro Termin
Hinweise
Wir bitten Sie für die Diagnostik die Dokumentationsfelder zu nutzen. Die Therapieplanung kann derzeit nur in Form von Heilmittelvergabe vonstatten gehen.
Die Zuzahlung verändert sich bei jeder Änderung der Verordnungsinhalte. Bitte weisen Sie Ihre Patienten vorab auf das ungewöhnliche Vorgehen hin. Letztendlich erspart es dem Patienten die wiederkehrende Praxisgebühr, die restlichen Positionen sind vorhandene Therapiepositionen, wie bei jeder Verordnung.
Kontrollieren Sie die Anzahl der Heilmittel in der Verordnungsmaske, bevor Sie eine Rechnung ausdrucken. Durch die Flexibiltät in der Heilmittelanzahl kann es schnell zu überhöhten und unterzahlten Gebühren kommen. Ein Kontrollorgan ist die Preisberechnung. Hier sehen Sie, welche Positionen der Berechnung zugrunde liegen.
Als nächstes wird die Möglichkeit eines Therapieplans etabliert. Im Frühjahr nächsten Jahres wird das Dokumentationsfeld flexibler werden, die sich an oben beschriebenen Vorgehensweise (ICF) orientiert.
OCR/Arztcode für Blankoverordnung optimieren
Die OCR erkennt in der neuen Version eine Blankoverordnung für Ergotherapie und Physiotherapie. So wird der korrekte Geschäftsvorfall ausgewählt, wenn der Assistent gestartet wird.
Korrekturen
TSE Referenz auf dem Zahlbeleg
In der Vergangenheit wurde die Referenz zur TSE beim ersten Druck nach dem Zahlungsbeleg nicht im Report angezeigt. Dies wurde angepasst.
Datenreparaturen
Im Zuge der Einführung der Behandlungsdokumentation sind einige Datenfehler aufgedeckt worden, was zur Folge hatte, dass Dokumentationen falsch datiert oder nicht sichtbar waren.
Release 2024.1.2.3 vom 01.10.2024
Gliederung
Die therapeutenübergreifende Behandlungsdokumentation
Die Behandlungsdokumentation hat in der Vergangenheit in der Henara Therapeuten App (HTA) und in SmartVO einige Schwächen gehabt. In der neuen Version von SmartVO und der App wurde diese zum ersten Mal überarbeitet. Wir bieten in diesem Update eine Erweiterung der Dokumentation auf den Patienten und auf die Verordnung, sowie eine therapeutenübergreifende Nutzung in der Henara Therapeuten App an. Sie können nun folgende Typen der Behandlungsdokumentation wählen:
Patientendokumentation
Anfangsdokumentation (Verordnung)
Termindokumentation (organisatorische Hinweise und Behandlungsdokumentation)
Abschlussdokumentation (Verordnung)
Sie haben die Möglichkeit die Dokumentation dort zu hinterlegen, wo vorher die Bemerkungen zu finden waren. Öffnen Sie hierfür unter der Verordnung bzw. dem Patienten die Informationen und hier finden Sie unter Dokumentation die Möglichkeit, neue Dokumentationen anzulegen bzw. bestehende Dokumentationen anzusehen.
Wählen Sie den Button Dokumentation, öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sie Dokumentationen zu der Verordnung oder dem Patienten über das “+” anlegen können oder die gesamte Behandlungsdokumentation ansehen können (Auge).
Überall, wo Sie im Programm das Dokumentationsicon mit dem “+” finden, können Sie neue Dokumentationen hinterlegen. Diese finden Sie:
in den Patienten, Verordnungen und Terminen unter Informationen > Dokumentation
im Terminplaner bei der Auswahl des Termins
bei Auswahl der Dokumentation im Detailpanel
Die vollständige Behandlungsdokumentation ist dann zu sehen, wenn Sie das Dokumentationsicon mit dem Auge auswählen. Dafür haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten diese zu erreichen:
sie können aus jedem Dokumentationsdialog aus dem Termin, Patienten oder der Verordnung abspringen (Achtung: wenn Sie Texte in dem Termindokumentationsdialog ändern und sofort die gesamte Dokumentation anzeigen, wird das noch nicht berücksichtigt)
aus der Verordnungsmaske, bei der geöffneten Verordnung finden Sie in der Leiste am Patienten das Auge
im Detailpanel wurde ebenso ein Button integriert, um dies anzuzeigen
Hier sehen Sie eine beispielhafte vollständige Behandlungsdokumentation:
Hier finden Sie alle Dokumentationen in chronologischer Reihenfolge nach einem Referenzdatum (aktuellste Dokumentation oben, danach absteigend sortiert). Bei Termindokumentation bezieht sich dies auf den Beginn des Termins, Patientendokumentation bezieht sich auf das Erstelldatum der Dokumentation, Anfangsdokumentation der Verordnung bezieht sich auf das Ausstellungsdatum der Verordnung und der Abschluss auf den letzten Termin.
Sie können nach Therapeuten filtern, um Ihre eigene oder nur Dokumentationen anderer Therapeuten anzuzeigen; nach Jahren, um die Anzeige nur auf das aktuelle Jahr zu beschränken
Wenn Sie die Dokumentation im Verlauf einer Verordnung angezeigt bekommen wollen, dann haben Sie die Möglichkeit, den Modus zu wechseln.
Hier werden auf der linken Seite die Verordnungen gruppiert nach Jahren dargestellt.
Wählen Sie eine Verordnung aus, können Sie gesamte Dokumentation einer Verordnung ansehen. Die Dokumentationen werden hier nach folgendem Muster sortiert:
Anfangsdokumentation der Verordnung
Termindokumentationen (organisatorische Hinweise und Behandlungsdokumentation)
Abschlussdokumentation
Allgemeine Neuerungen
Synchronisationsverbesserungen
In der neuen Version ist es möglich noch schneller zu synchronisieren und Ihre Terminänderungen statt innerhalb von 15 min in einigen wenigen Minuten in Ihrer App oder auf einem anderen Rechner zu sehen. Dafür sind nur ein bis zwei Einstellungen in den Programmeinstellungen notwendig:
unter Terminplaner - Aktualisierungsfrequenz in s kann die Zahl auf 15s gesenkt werden. Diese Zahl gibt an, in welcher Frequenz gegen Ihre Cloud-Datenbank nach Änderungen geschaut wird
für Praxx.me Kunden: Zeitversatz zur Bestimmung der letzten Synchronisation in Minuten muss auf 120 eingestellt werden
Selbstzahlerkurse
In der neuen Version ist es möglich, mit wenigen Klicks in Kursen Selbstzahlerverordnungen anzulegen. Sobald Sie einen Teilnehmer zu einem Kurs hinzufügen, erkennt das System anhand der Heilmittelpositionen, ob es sich um einen privaten (mit von Ihnen erstellten Heilmitteln) oder gesetzlichen Kurs handelt. Anhand dessen haben Sie die Möglichkeit die Grundlage des Patienten für diesen Kurs zu wählen. Entweder haben Sie eine Verordnung (privat oder gesetzlich), die Sie bereits angelegt haben oder Sie haben, sofern private Positionen hinterlegt sind, die Möglichkeit einen Selbstzahlerverordnung anzulegen.
Benachrichtigung des Patienten über Reservierungen einstellbar
Der Terminzettel und die Mail an die Patienten verhalten sich entsprechend der Programmeinstellungen, die Sie unter Reporte > Terminzettel hinterlegt haben. Hier haben Sie nun die Möglichkeit, auch Reservierungen bzw. Dauertermine zu konfigurieren. Wenn Dauertermine mit auf dem Terminzettel erscheinen sollen. Wählen Sie die Option ja. Sollten Sie allerdings von Patient zu Patient entscheiden wollen, ob diese übermittelt werden sollen, entscheiden Sie sich für die Option Nachfrage.
Anpassungen im Terminplaner
Überarbeitung des Notiz-Symbols
Das Notiz-Symbol war in der Vorversion immer inaktiv. Sobald Dokumente oder Notizen am Patienten hinterlegt sind, wird dieses Symbol gelb. Obwohl nichts hinterlegt ist, kann dies ausgewählt werden, um neue Dokumente zu hinterlegen.
Anpassung des Standardwertes für den spätesten Behandlungsbeginn im Terminplaner
Bei Verordnungen im Status vorzulegen wurden in der Vergangenheit immer mit einem Behandlungsbeginn von 14 Tagen validiert. Der Standardwert wurde nun auf 28 Tage angepasst, um den Großteil der Verordnungen korrekt zu validieren.
Korrektur der Anzeige des Eurozeichens im Terminplaner
Fälschlicherweise wurde das Eurozeichen zur Bezahlung einer Rechnung an einem Termin angezeigt, selbst wenn die Rechnung storniert war. Das wurde korrigiert.
Wartelistengeschwindigkeit verbessert
Die Warteliste ist in der neuen Version durch optimierte Faktorbewertung performanter.
Anpassungen im Zahlungswesen
“Restbetrag erlassen” aufheben
Seit der Version 2024.1.0.0 gibt es die Möglichkeit, den Restbetrag einer Rechnung zu erlassen. Da diese Funktion versehentlich aufgerufen wurde, gibt es nun zwei Einstiegspunkte, um den Erlass aufzuheben:
In der Verordnungsmaske gibt es unter dem Menüpunkt Zahlung oder Gesamt für Rechnungen mit erlassenem Restbetrag einen Menüeintrag, mit dem die Aufhebung funktioniert.
Der zweite Einstiegspunkt befindet sich in der Rechnungsliste. Dort gibt es für Rechnungen mit erlassenem Restbetrag einen Button, mit dem dies wieder aufgehoben werden kann.
Steuerberaterexport: Korrektur des Kontos für Steuerpflichtige Selbstzahlerleistungen
Wenn in den Programmeinstellungen das Konto für Konto Umsätze steuerpflichtig gesetzt ist, werden alle Leistungen, die steuerpflichtige Selbstzahlerleistungen auf dieses Konto gebucht. Zuvor wurden diese fälschlicherweise auf das Konto für umsatzsteuerfreie Privatverordnungen gebucht.
Anpassung der Zahlungserfassung bei Sammelrechnungen
Für die Erstellung von Heimrechnungen und die Erfassung der dazugehörigen Zahlungen kann ein Assistent durchlaufen werden (Beschreibung des Assistenten finden Sie hier: Sammelrechnungen /Heimrechnung erstellen und verbuchen). Dieser wurde um die Wahl des Zahlungstyps für die ausgewählten Rechnungen erweitert.
Erweiterung der Druckoptionen nach der Erfassung einer Zahlung
Nach einigen Kundenwünschen sind ab sofort sowohl eine Quittung als auch ein Zahlbeleg nach der Erfassung einer Zahlung möglich.
Anpassung des Filters in der Rechnungsliste - Gemahnte Rechnungen enthalten nur Status "Mahnung"
Anpassungen für Ergotherapien
Korrektur der Gesamtverordnungsmenge für Blankoverordnungen
Die Validierung der Höchstmenge pro Diagnosegruppe wird bei Blankoverordnungen nicht angewendet. Hier gelten die 16 Wochen als Gültigkeit und das Ampelsystem bezogen auf die Höchstmenge.
Anzeige der Gültigkeit einer Blankoverordnung als Info
Um Ihnen eine bessere Transparenz im Bezug auf die Gültigkeit der Ihnen vorliegenden Blankoverordnung zu gewährleisten, gibt es in der neuen Version eine Validierung, die diese als Info in der Verordnung darstellt.
Spezifizierung der Validierung für Zeitintervalle
Für Blankoverordnungen gibt es die Ampelphasen “rot”, “gelb” und “grün”. Diese sind für die Indikationen unterschiedlich. Um eine höhere Transparenz zu gewährleisten, werden jetzt die aktuell vergebenen Zeitintervalle und die Intervallgrenze dieser Phase in der Validierung berücksichtigt.
Korrektur der Verordnungsmenge von zweiten Heilmitteln
Die Änderung der Verordnungsmenge von Thermischen Anwendungen wurde in der letzten Version nicht korrekt übernommen. Dies wurde angepasst.
Anpassungen für Physiotherapien
Anpassungen der Namen für Wärmetherapie-Heilmittel
Mehrere Krankenkassen monieren nun häufiger, dass die Wärmetherapie auf der Empfangsbestätigung nicht abgekürzt werden darf. Wir haben daher die Namen der Heilmittel angepasst, sodass der Rückseitendruck die korrekten Bezeichnungen verwendet.
Korrektur der Validierung der Gesamtverordnungsmenge für Massagetechniken
In der Validierung der Gesamtverordnungsmenge für KMT wurde bislang der gesamte Verordnungsfall in Betracht gezogen, auch wenn das Heilmittel einer anderen Verordnung keine Massagetechnik war. Dies wurde korrigiert.
Korrektur der Validierung zu Heilmittel bei Volljährigkeit
Wenn ein/eine Patient:in während einer Verordnung das 18. Lebensjahr vollendet, wurde bislang immer eine rote Validierung für die entsprechenden Heilmittel geworfen. Diese greift nur noch, wenn der entsprechende Termin mit diesem Heilmittel (Kinder oder Erwachsene) vor oder nach dem Erreichen der Volljährigkeit stattfindet.
Erweiterung des Rückseitendrucks
Der Rückseitendruck ist ab der neuen Version auch für Heilfürsorge und die Heilfürsorge der Bundespolizei verfügbar.
Ergänzung der ICD-10 Codes K65.09 und J98.7
Anpassung der Validierung für Entlassmanagement
Anpassungen für Rehasporteinrichtungen
Vertragsabschluss bei Abrechnung der letzten Verordnung
Bei der Abrechnung von Verordnungen, die einen Vertragsbezug haben, wird bei der Abrechnung zunächst geprüft, ob eine Zwischenabrechnung möglich ist. Wenn die Termine in eine Folgeverordnung übernommen werden, besteht der Vertrag wie gewohnt weiter. Wenn diese verworfen werden oder für diese Verordnung keine Zwischenabrechnung mehr möglich ist, können Sie den dazugehörigen Vertrag in einem Abrechnungsschritt beenden.
Überarbeitung des Abrechnungsassistenten für Rehasport und Funktionssport
Im Abrechnungsassistenten für Rehasport und Funktionstraining kann in Programmeinstellungen > Abrechnung > Mindestanzahl Teilnahmen für Zwischenabrechnung eine Anzahl eingegeben werden, die als Grundlage für die Bestimmung der abzurechnenden Verordnungen gilt. Diese hatte nicht die gewünschte Auswirkung und wurde nun angepasst.
Einführung des korrekten Unterschriftreports für Funktionstraining
In der Vergangenheit war bei Funktionstrainingpraxen der identische Report für die Darstellung der elektronischen Unterschriften hinterlegt wie in Rehasportpraxen. Dies wurde nun korrigiert.
Validierungstextanpassung des frühsten Beginns
Liegt der frühste Beginn in einer Verordnung vor dem Ausstellungsdatum wird dies nun auch eindeutig formuliert.
Anpassung der Darstellung der Informationen im Terminal
Anpassungen für Logopädien
Anpassung der Standardfrequenz für Logopädie
Bei einigen Diagnosegruppen in der Logopädie war als Frequenz 2-3 hinterlegt, weswegen diese teilweise inkorrekt validiert wurde. Diese wurde nun auf die offizielle Empfehlung von 1-3 Therapien pro Woche angepasst.
Verschiebung des Logopädieberichts und der Bedarfsdiagnostik
In der neuen Version sind die Bedarfsdiagnostik und der Logopädiebericht, wie andere Arztaktionen, unter dem Button Arzt zu finden.
Anpassungen für Podologien
Präzisierung der Körperteile in der Podologie
In podologischen Verordnungen können nun die Körperteile noch präziser bestimmt werden. Neben den Zehen sind nun auch die Nägel UI1 links bis UI5 rechts wählbar.
Anpassungen für Selbstabrechner
Erweiterung des Reports für Zuzahlungsnachberechnungen bei Selbstabrechnern
Die Reporte für Zuzahlungsnachforderungen bei Selbstabrechnern enthielten bislang kein Anschreiben für die Krankenkasse. Das wurde in den Report ergänzt.
Anpassungen der technischen Infrastruktur
Vorbereitung für eine technische Umstellung
Das darauffolgende Update vollzieht eine technische Umstellung und eine Änderung der Auslieferungsmethode. Programmupdates ziehen sich dann automatisch auf Ihren Rechner. So werden Sie von versionsbedingten Synchronisationsproblemen befreit. In dieser Version wird ein Service eingebaut, der prüft, wann Sie umgestellt werden und benachrichtigt Sie dann.
Umstellung des Webservices zum Dokumentenupload auf https
Release 2024.1.1.3 vom 09.04.2024
Fehlerbehebungen
Validierungsanpassung
Überschneidungen von Verordnungen werden nur bei unterschiedlichem Arzt als Hinweis ausgegeben.
Überarbeitung des Notiz-Symbols
Das Notiz-Symbol war in der Vorversion immer inaktiv. Sobald etwas in der Bemerkung zum Patienten hinterlegt ist, wird dieses Symbol gelb. Obwohl nichts hinterlegt ist, kann dies ausgewählt werden, um neue Dokumente zu hinterlegen.
Korrektur der Bearbeitung der Arbeitszeiten
Individuelle Arbeitszeiten konnten manchmal nicht korrekt bearbeitet werden. Der Fehler wurde behoben.
Überarbeitung der Validierung für Blankoverordnungen
Heilmitteloptionen wie der Therapiebericht oder der Hausbesuch werden mit einem festen Faktor von 1 validiert. Dieser Faktor ist zur Berechnung des Preises wichtig. Falls Sie nach wie vor einen Fehler oder einen Preis = 0 haben, entfernen Sie den Haken und fügen Sie diesen erneut hinzu.
Ergänzung von Therapieberichtsvorlagen
Ergänzung von Vorlagen für den Therapiebericht für ICD-10 Codes ohne weitere Stelle (z.B. M54).
Überarbeitung der Filter in Multiselect-Listen
Anpassung des Formulars für die Bundespolizei Podologie
Release 2024.1.1.1 vom 05.04.2024
Fehlerbehebungen
Übertragung des Differenzbetrages
Die Nachfrage zur Übertragung des Differenzbetrages auf die nächste Verordnung greift nun noch für zwischenabrechnungsfähige Verordnungen.
Korrektur in der Arbeitszeitverwaltung
Wir haben Korrekturen in der Arbeitszeitverwaltung gemacht:
Anzeige der des korrekten Modus der Woche (individuell oder Planungswoche)
Wechsel zwischen den Modi ermöglichen,
Korrektur der Faktorberechnung (BG und Privat)
Lösung des Fehlers beim Scannen
Fristenkorrektur für Entlassmanagement
Optimierung der Erfassung eines Zahlungseingangs
Release 2024.1.1.0 vom 04.04.2024
Neuerungen
Blankoverordnungen für Ergotherapeuten
Wir haben in der neuen Version die Blankoverordnung implementiert. Folgen Sie dem Link, um weitere Informationen zu erhalten. Klicken Sie dafür hier.
EC-Kartenzahlung über das Programm ansteuern
In der neuen Version ist es möglich, ein EC-Karten-Terminal über SmartVO anzuschließen und Zahlungen direkt zu erfassen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Zuzahlung bei Zwischenabrechnung
Bislang war es für Verordnungen mit Zwischenabrechnung recht aufwändig, die Zahlungseingänge und Rechnungen für beide Verordnungen zu verwalten. Die neue Version vereinfacht diesen Prozess signifikant. Bei der Zwischenabrechnung stellt das Programm fest, dass eine Rechnung an der Verordnung existiert und möchte diese aktualisieren. Sie werden nun gefragt, ob der Differenzbetrag an eine neue Rechnung an der zweiten Verordnung übertragen werden soll.
Anpassungen Terminplaner
Anpassungen der Ausfallrechnungen
Bereits in den Vorversionen war es möglich, Ausfallrechnungen über die Verordnungsmaske zu erstellen. In dieser Version haben wir das Handling noch etwas verbessert. Die Dokumente für Ausfallrechnungen sind auch an der Verordnung sichtbar und die Zahlung kann unter dem Button Zahlung erfasst werden. Es ist ebenso ein Einstieg über den Termin im Terminplaner möglich. Der Zahlungsbutton ist wählbar, wenn eine Ausfallrechnung erstellt oder bezahlt werden kann.
An dieser Stelle ist zu beachten, dass die rote Zahl unter Zahlung nun der Summe der offenen Beträge aller Rechnungen entspricht und nicht mehr, wie zuvor, lediglich der Zuzahlung oder der Summe der Privatrechnung.
Anzeige des Therapeuten im Detailpanel
Im Detailpanel wurde bis zum Update die Liste der Termine mit Therapeutennummer bzw. -kürzel abgebildet. Jetzt ist per Einstellung wählbar, ob Vorname, Nachname, beides oder beides in umgekehrter Reihenfolge dort stehen soll. Wir haben die bestehenden Optionen um das Therapeutenkürzel (Code) erweitert.
Terminplaner - Zahlungsbutton für unvollständig terminierte Verordnungen
Der Zahlungsbutton am Termin wird nun auch konsequent für Termine angezeigt, bei denen eine Rechnung erstellt oder eine Zahlung erfasst werden muss, auch wenn die Verordnung nicht vollständig terminiert ist. Eines gilt es allerdings zu beachten: Nach der Terminvergabe kann es sein, dass der Terminplaner aktualisiert werden muss, um die Option anzuzeigen.
Terminzettel mit Reservierungen als Termine anzeigen
Auf dem Terminzettel wurden bereits in der Vergangenheit die Reservierungen der nächsten 60 Tage angezeigt. Allerdings ist für die Patienten in vielen Fällen nicht ersichtlich gewesen, dass es sich hier ebenso um Termine, die wahrzunehmen sind, handelt. Die Reservierungen der nächsten 60 Tage werden fortan ebenso im Stil der Termine dargestellt. Diese Anzahl ist momentan fix implementiert und soll zukünftig interaktiv gestaltet werden.
Anpassung der Auswahl der Daten der Terminmail an den Terminzettel
In den Programmeinstellungen konnten die Daten auf dem Terminzettel bereits unter Reporte > Terminzettel angepasst werden (Therapeut, Heilmittel etc.). Diese Einstellungen werden nun ebenso auf den Mail-Versand übertragen. Dies ist als Vorstufe für die Selbstkonfigurierung solcher Mails zu sehen, die für die kommenden Versionen geplant ist.
Darstellung Arbeitszeitverwaltung
In der Arbeitszeitverwaltung war es bislang nicht möglich, auf den ersten Blick zu sehen, ob es sich bei der Woche um eine Planungs- oder individualisierte Woche handelt. Fortan ist in der oberen Leiste immer der Button angewählt, in welchem Modus sich die Woche befindet. Möchte man von einer individualisierten in eine Planungswoche wechseln, kann die aktuelle Woche mit der Vorlage überschrieben werden.
Validierung der Dauertermine
Nachdem Dauertermine über den Terminplaner aus unterschiedlichen Gründen (Therapeut abwesend, Feiertag) nicht angelegt werden konnten, wird eine Übersicht geöffnet, in der nicht angelegte Termine aufgelistet werden. In dieser Liste werden alle nicht angelegten Dauertermine mit der Begründung aufgeführt, weswegen die Anlage nicht möglich war. (Bsp: schon ein Termin vorhanden, reservierte Zeit, “Hausbesuch“ etc.) Analog zu der Behandlung von Verordnungsterminen, die trotzdem zugelassen werden können, können in der neuen Version ein oder mehrere Termine trotzdem angelegt werden.
Verbesserte Geschwindigkeit Warteliste
Die Warteliste wird jetzt deutlich schneller angezeigt. Für eine noch zügigere Ermittlung der Kandidaten gibt es die Einstellung Terminplaner > Warteliste > Keine Prüfung Behandlungsabstand.
Verbesserung der Trennung von Heilmitteln im Terminplaner
Beim Trennen von Terminen mit Therapieberichten im Terminplaner ist es passiert, dass der Therapiebericht als separater Termin am Ende im Terminplaner aufgeführt wurde. Dies führt zu Verwirrung und “unsichtbaren” Terminen. Der Therapiebericht verbleibt am letzten primären Heilmittel.
Korrektur des Detailpanels
Anzeige der Verordnungsdaten im Detailpanel.
Korrektur: Mail Symbol im Terminplaner wird korrekt dargestellt
Anpassungen in der Verordnungsmaske
Verbesserung der Validierung für KMT
Der Verordnungsfall wurde teilweise nicht korrekt validiert. Dies wurde in der neuen Version verbessert.
Darstellung von Referenzverordnungen im Zeitstrahl
Wird eine Verordnung (Podologie-, Rehasport-, Funktionssport- oder Privatverordnung) zwischenabgerechnet, wird im Hintergrund die Vorgänger- bzw. Nachfolgerverordnung in der Verordnungsmaske im Zeitstrahl dargestellt.
Korrektur des Faktors bei Privatverordnungen
Bei Privatverordnungen gab es Konstellationen, in denen der Taschenrechner am Heilmittel zwar wählbar war, aber es konnte kein Preis eingegeben werden. Dies haben wir behoben.
Umbenennung der BG Verordnungen
In der Physio- und Ergotherapie wurden in 2023 neue BG-Formulare eingeführt. Bis November wurden beide Formulare parallel behandelt. In diesem Jahr führte die Bezeichnung der einzelnen Geschäftsfälle zu Verwirrung. Wir haben diese umbenannt, um eindeutig feststellen zu können, welcher der Geschäftsfälle verwendet werden soll. In der nächsten Version wird der “alte” Geschäftsvorfall aus dem Assistenten entfernt.
Neuerung: Zuordnungen von Heilmitteln zum Therapeuten
In der neuen Version gibt es im Therapeutendialog die Möglichkeit, eine Beziehung zwischen Heilmitteln und Therapeuten herzustellen. Diese Verbindung wird momentan bereits genutzt, um einen Therapeuten für bestimmte Heilmittel online über Praxx.me buchbar zu machen. So garantieren wir, dass für den Therapeuten nur Buchungsanfragen für dedizierte Heilmittel gestellt werden können.
Validierung von 0-EUR Positionen
Es kommt vor, dass man in SmartVO Positionen wählt, die von den Krankenkassen nicht mehr unterstützt werden, beispielsweise die Hausbesuchpositionen 29901 oder 29902. Als Konsequenz wird der Hausbesuch mit 0 EUR berechnet. Auch wenn das Abrechnungszentrum Henara diese dann auf die korrekte Position anpasst, ist die erfasste Zuzahlung seitens der Praxis zu gering. Dies kann schnell 20 - 30 EUR pro Rezept umfassen.
Mit der neuen Version warnt SmartVO bei der Abrechnung von 0 EUR Positionen.
Korrektur beim Laden der Hilfe-Artikel
In der Vorversion gab es Fehler beim Laden der Hilfe. Dadurch wurde diese nicht angezeigt. Dies wurde behoben.
Anpassungen im Rechnungswesen
Erlassen des Rechnungsrestbetrages
In der neuen Programmversion ist es möglich, Rechnungsrestbeträge verfallen zu lassen. Damit ist die Rechnung abgegolten und erscheint nicht mehr in der Liste der offenen Zuzahlungen oder offenen Rechnungen. Ausgelöst wird es direkt im Verordnungsformular über die Zahlung-Schaltfläche oder in der Rechnungsliste über Stornieren.
Mahnungen für unterzahlte Rechnungen ermöglichen
Bislang war es nicht möglich, Rechnungen zu mahnen, die sich im Status unterzahlt befunden haben. Dies wurde korrigiert und auch im entsprechenden Report berücksichtigt.
Zugriff auf Kassenstand konfigurierbar
Der Zugriff auf den Kassenstand im Kassenbuch ist in der Benutzerverwaltung einstellbar für Benutzer mit Therapeutenrolle. Öffnen Sie dafür die Benutzerverwaltung und wählen Sie das betreffende Konto aus. In den Berechtigungen ist nun der Zugriff auf den Kassenstand einstellbar.
Anpassungen Podologie
Rückseitendruck bei podologischer Eingangsbefundung
Es gab einige Meldungen, dass die Eingangsbefundung in der Podologie in einer separaten Zeile dargestellt werden muss. Diesen Wunsch haben wir berücksichtigt.
Validierung der Eingangsbefunderhebung
In der Podologie ist es nicht gestattet, am ersten Termin eine Eingangs- und podologische Befundung abzurechnen. Dies wurde als rote Validierung eingearbeitet.
Korrektur von Spangenvalidierungen
Die Meldung für die Abrechnung der Kontrolle bei UI2 wird nun entfallen. Es wurde die Berechnung für die Höchstmenge pro Verordnung angepasst.
Anpassungen Infrastruktur
Überarbeitung des Uploads der Dokumente
In dieser Version verbessern wir die Sicherheit beim Upload der Dokumente in das Onlinespeichermedium.
Verbessertes Reagieren auf Internetschwankungen
SmartVO reagiert schneller auf Änderungen der Internetverbindung. (Ausfall/Wiederverbinden) Mit dem Ausfall der Internetverbindung war in der Vergangenheit die Anlage von Verordnungen/Rechnungen deutlich langsamer.
Verbesserung des Synchronisierungsprozess
Technische Vorbereitung für die kommende, neue Dokumentationsfunktionalität
Archivierung alter Protokolleinträge
Release 2024.1.0.2 vom 24.02.2024
Fehlerbehebungen
Reduzierung der Meldung “Termin kann nicht angezeigt werden” im Terminplaner
In der Vorversion wurde bei der Suche eines Patienten über den “Finden” Button häufig die Meldung gezeigt, dass der Termin nicht im Terminplaner angezeigt werden kann. Hier wurden einige Hintergrundabfragen angepasst, um die Termine bestmöglich anzuzeigen. Die gleiche Meldung wurde ebenso häufig gezeigt, wenn im Terminplaner über das Detailpanel ein Termin bei einem anderen Therapeuten angezeigt werden sollte. Auch hierauf wirkt sich die Änderung positiv aus. Es wird die Meldung lediglich gezeigt, wenn sich der Termin in einer anderen Praxis befindet.
Ergänzung des Verordnungsdatums im Detailpanel
Geschäftsvorfall EAP für Bundeswehr integriert
Release 2024.1.0.1 vom 06.02.2024
Fehlerbehebungen
Lösung eines Synchronisationsfehlers
Anzeige der Terminstatus im Detailpanel
Release 2024.1.0.0 vom 03.02.2024
Neuerungen
Neuer Button „Arzt“ für Arztinteraktionen
Unter dem Button “Arzt” werden fortan die Interaktionen mit dem Arzt gesammelt sein. Sie haben nun die Möglichkeit, direkt über diesen Button, die Änderung an den Arzt zu senden. Wählen Sie dafür „Verordnung an den Arzt geben“ und es öffnet sich direkt der entsprechende Report. Sobald Sie diesen schließen, bekommen Sie noch einmal die Information, welche Daten durch den Arzt geändert werden müssen. Die Verordnung erhält den Status „Korrektur durch den Arzt“. Wenn Sie die geänderte Verordnung zurückerhalten, wählen Sie erneut den Arzt-Button und dokumentieren Sie den Eingang der Verordnung.
Achtung: Der Therapiebericht ist nun auch unter dem Button „Arzt“ zu finden.
Neuerung: Therapieberichtsvorlagen
Unter Reporten finden Sie eine neuen Button “Therapiebericht“. Hierbei sind Vorlagen für alle im Programm verfügbaren ICD10-Codes für den Therapiebericht hinterlegt. Die Vorlagen beinhalten Vorschläge für die Felder, die im Therapiebericht unter “Stand der Therapie” und “Prognostische Einschätzung” gefüllt werden.
Die Vorlagen können Sie selbst anpassen, um Ihren Therapiebericht schneller übermitteln zu können.
Therapiebericht und Therapieindex im Terminplaner
In der neuen Version werden Optimierungen im Terminplaner umgesetzt. Dafür ist zu beachten, dass nun einige Dinge in den Programmeinstellungen konfigurierbar gemacht werden. Unter “Terminplaner” kann nun eingestellt werden, ob der Therapiebericht oder der Therapieindex (z.B. „Termin 5/6“) angezeigt werden sollen oder nicht.
Programmeinstellungen > Terminplaner
“Anzeige x/y in Terminkachel”
“Anzeige Therapiebericht nur am letzten Termin”
Neuerung: Kostenvoranschläge
Für Privatverordnungen können fortan Kostenvoranschläge erstellt werden. Zu finden sind diese in der Verordnung unter “Druck”. Dabei gilt es folgende Sachen zu beachten:
Die Verordnung darf nicht im Status “Vorzulegen” sein.
Der Arzt sollte gefüllt sein, ansonsten wird ein Fehler geworfen.
Zusammenführen von Verordnungsterminen
Das Zusammenführen von Terminen erfolgte zuvor über eine Verordnungsliste. Ab sofort wird eine Liste mit möglichen Terminen aus anderen Verordnungen angezeigt, mit automatischer Vorbelegung der noch offenen Termine der aufzufüllenden Verordnung.
Darstellung der Eingangsbefundung im Terminplaner am ersten Termin
ICD 10 Code I70.26 ergänzt
Anpassungen
Vereinheitlichung von Einzel - und Dauerterminen
Bislang wurden Einzel - und Dauertermine in den Tooltips nicht korrekt verarbeitet. Hier erfolgt eine Vereinheitlichung zu “Termin ohne Verordnungsbezug”.
Umbenennung und Aufschlüsselung der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie
Das Heilmittel EAP beinhaltete zuvor einige Heilmittelpositionen. Diese fungieren jetzt als separate Heilmittel, die im Terminplaner besser verwendet werden können.
Podologie: Warnung [M145] schlägt für Spangen nicht mehr an
Die Warnung, dass bei Terminen eine Befundung fehle, wird für Spangenverordnung nicht mehr berücksichtigt.
Überarbeitung des Detailpanels
Das Detailpanel reagiert ab sofort responsiv auf die Veränderung der Breite. Die Namen der Therapeuten werden nicht mehr abgeschnitten und die Darstellung ist in den Programmeinstellungen konfigurierbar. Hier kann entschieden werden, ob der Vor- und/oder der Nachname des/ Therapeut*in angezeigt werden sollen.
Anpassung der Terminabsage bei Rehasport
Wenn mehrere Termine als “entschuldigt” markiert werden, wird nach einer Neuvergabe gefragt. Für einen Termin können Sie diesen auf “entschuldigt” setzen und über “+” sofort einen neuen Kurstermin vergeben.
Anpassungen in den GKV Reporten werden übernommen
Sie haben in SmartVO die Möglichkeit, Reporte zu modifizieren. Bislang wurden für Selbstabrechner Anpassungen auf den Reporten nicht korrekt übernommen. Sie können ab sofort neue Textlabel einfügen und beschriften, in dem Sie den betreffenden Report in der Reportverwaltung öffnen und modifizieren. Wählen Sie dann auf der linken Seite “Text” aus und ziehen Sie das Label auf eine Stelle im Report. Anschließend beschriften Sie dieses und öffnen Sie den Report in der Verordnungsmaske. Schon haben Sie ein individualisiertes Dokument.
Darstellung des gezahlten Betrags auf Rechnungen
In der neuen Version werden die bereits gezahlten Beträge dargestellt und der Restbetrag explizit ausgewiesen.
Umbenennung der Abschnitte in der Termindokumentation
Besonderheiten und Maßnahmen führten in der Vergangenheit häufig zu Verwirrung. Ab der neuen Version werden diese als “Behandlungsdokumentation” und “organisatorische Hinweise” bezeichnet.
Anpassung des Selbstzahlerformulars
Es kann ab der neuen Version eine Diagnose in einer Selbstzahlerverordnung dokumentiert werden.
Anpassung der Berechnung der Zuzahlung
Zuzahlungsberechnung ist an den 1. Termin der Verordnung gebunden und wird dann in voller Höhe berechnet.
Anpassung des Splashscreens
Die Lizenzdaten, der Datenbankpfad und Anwendungspfad sind nun zu finden, wenn auf „Henara GmbH“ geklickt wird.
Spangenverordnungen auch für Heilfürsorge möglich
Verbesserung der Protokollierung im öffentlichen Protokoll
Überarbeitung der Arbeitszeitverwaltung
Fünf Heilmittel bei Bundeswehr möglich
Vereinheitlichung des Wordings für “Henara”
Fehlerbehebungen
Therapiebericht im Terminplaner
Der Therapiebericht ist auch aus dem Terminplaner beim Klick auf den letzten Termin bearbeitbar.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Darstellung des Therapieberichts unter Programmeinstellungen → Terminplaner aktiviert ist.
Korrektur: Darstellung Kurstermine
Kurstermine, bei denen alle Termine entweder unterschrieben oder teilgenommen sind, wird der Kurs wieder mit Haken dargestellt.
Fehleranpassung Podologie
Der Therapiebericht bei Spangenverordnungen gilt nicht mehr als Heilmittel.
Fehlerbehebungen
Wenn man den einzigen Termin einer VO im TP löscht und die zugehörige VO in der Verordnungsmaske geöffnet ist, so konnte es zu verschiedenen Fehlern kommen. Diese wurden behoben.
Keine Dopplung von Terminen bei der Terminvergabe
Korrekte Darstellung von abgesagten Praxx.me Terminen
Korrektur der Beschreibung für Heilmittelposition 20101
Release 2023.0.5.4 vom 24.11.2023
Anpassungen
Neue Übersicht in den Aufgaben
In der Verordnungsmaske werden unter “Öffnen” und “Aufgaben” Auswertungen der Verordnungen dargestellt. Hier wurde die Abfrage “Endende Verordnungen innerhalb der nächsten x Wochen (interaktiv)
" ergänzt. In dieser werden Verordnungen angezeigt, bei denen alle Termine vergeben sind und in den nächsten x Wochen den letzten Termin haben.
Anpassung der Zwischenabrechnung
Die Anzahl der Heilmittel wird bei der Zwischenabrechnung auf die tatsächlich abgerechnete Anzahl reduziert.
Anpassung der Vertragskündigung
Wird unter Verträge auf “Kündigung” geklickt, kann neben dem Kündigungszeitpunkt auch gewählt werden, ob die Verordnung danach weitergeführt werden soll. Wird hier ein Haken gesetzt, wird der Vertrag gekündigt und die Verordnung von dem Vertrag gelöst werden. Bei einem Vertragslauf wird diese Verordnung dann nicht abgeschlossen.
Anpassung der Darstellung im Detailpanel
Die Darstellung von Terminen im Detailpanel des Terminplaners soll vereinheitlicht werden.
Es soll maximal zwei Blöcke geben:
“Termine dieser Verordnung”
Dieser Block wird nur eingeblendet, wenn der im TP gewählte Termin einer VO angehört;
es werden alle weiteren Termine der VO mit im Block dargestellt; der gewählte Termin wird im Block markiert
“Termine”
Dieser Block wird eingeblendet,
A) wenn ein VO-Termin im TP gewählt ist und es zum Patienten Termine aus anderen VOs und/oder Terminserien/Einzeltermine gibt
B) wenn ein Termin aus einer Terminserie bzw. ein Einzeltermin im TP gewählt ist
In Fall A) greift auch 1.; in Fall B) ist 1. ausgeblendet. In beiden Fällen wird der im TP gewählte Termin in diesem Block markiert
Ausgenommen sind Termine aus Kursen.
Termine aus anderen Praxen werden nicht berücksichtigt.
Kurstermine werden jetzt standartmäßig auf zwei Jahre angelegt
Fehlerbehebungen
Korrektur der Darstellung der Zeitplanung
Release 2023.0.5.3 vom 22.11.2023
Fehlerbehebungen
Verbesserung der Terminplanerperformance
Verbesserung der Geschwindigkeit der Auswahl eines Termins und schnelleres Laden des Detailpanels
Drag and Drop Geschwindigkeit eines Termins verbessert
Release 2023.0.5.1 vom 06.11.2023
Fehlerbehebungen
Korrektur der automatischen Abfrage des Therapieberichts
Korrektur des Begleitzettels für Krankenkassen
Fehlerbehebung bei der App Aktivierung
Release 2023.0.5.0 vom 05.11.2023
Neuerungen
Neue Positionen Podologie
78040 podologische Eingangsbefundung, d.h. bei Patienten, die ab dem 01.11.2023 erstmalig eine podologische Behandlung bekommen, egal ob kleine oder große pod. Komplexbehandlung, muss eine einmalige Eingangsbefundung gemacht werden, die als Maßnahme vom Patienten gegenzeichnet werden muss, aber die Anzahl der verordneten Einheiten nicht beeinflusst. Die Eingangsbefundung darf aber am gleichen Tag wie die podologische Behandlung ansich erfolgen. Die eigentliche bisherige Befundung darf dann für alle weiteren Termine abgerechnet werden, aber nicht zusammen mit der neuen Eingangsbefundung.
78530 Therapiebericht UI 2, d.h. der Arzt kann bei VOs ab dem 01.11.2023 einen Therapiebericht über die VO fordern und zwar nur bei UI2. Hintergrund ist, dass die Podologen bei der UI2 auch Fotodokumentationen neben der eigentlichen Dokumentation führen und nach Aufforderung über den Therapiebericht den Ärzten zur Verfügung stellen sollen. Dies wird dann ab jetzt, 1.11.2023 vergütet.
Die Validierungen werden in der nächsten Version eingearbeitet.
Neuerung: Rehasport und Zahnarztverordnungen können jetzt durch OCR ausgelesen werden
Nachdem zuvor lediglich das Formular 13 durch unsere Bilderkennung ausgelesen werden könnte, haben wir die Funktionalität auf Zahnarzt- und Rehasport- bzw. Funktionssportverordnungen erweitert.
Neuerung: Deutlichere Darstellung von abgesagten oder entschuldigten Terminen
Um schneller Lücken im Terminplaner ausfindig zu machen, werden abgesagte oder entschuldigte Termine nun grau hinterlegt dargestellt.
Neues Feld in der Systemkonfiguration
Ab der neuen Version gibt es ein neues Feld in der Systemkonfiguration, in dem unter dem Reiter Sync, das Passwort eingegeben werden kann. Genauere Informationen folgen per Mail.
Anpassungen
Anpassung des Assistenten für Rehasport
Am Ende des Assistenten können Termine ausgewählt werden. Bei den Professionen “Rehasport” und “Funktionssport” gibt es ab sofort die Möglichkeit, den Patienten direkt in einen Kurs zuzuweisen.
Anpassung: Bestätigung des Versands des Therapeutencodes
Bislang konnten die Therapeutencodes versendet werden und der User erhielt beim Abschluss kein Feedback. Dies wurde mit der neuen Version mit dem Login-Prozess verändert. Weitere Informationen erhallten Sie hier.
Fehlerhafte Eingaben des Zuzahlungsstatus sind nicht mehr möglich
Mit der neuen Version werden die Eingaben bezüglich des Zuzahlungssatus validiert. Eingaben, bei denen entweder Start oder Ende der Befreiung eingegeben wird, sind nicht mehr zulässig.
Erleichterung des Abrechnens des Therapieberichts für Abrechnungszentren
Die Vorgehensweise ist nun im Abrechnungszentrum beim Abrechnen wie folgt, wenn keine Position für den Therapiebericht an einem Termin hängt:
TB ist angehakt und nicht zugewiesen:
Heilmittel “Therapiebericht” hängt schon an der Verordnung → automatisches Anheften des fehlenden Therapiebericht an den letzten Termin.
kein Heilmittel “Therapiebericht” an der Verordnung: Automatisches anfügen des Therapieberichts als Heilmittel und als Termin an den letzten Termin.
Spaltenbreite für Datumsspalten frei einstellbar
Hierfür kann einfach “Layout zurücksetzen” ausgewählt werden.
SmartVO Terminplaner: Verschieben eines oder weiterer Elemente aus einer Terminserie
Ab sofort können einzelne Elemente aus einer Terminserie (Kurse oder Dauertermine) separat verschoben werden. Wählen Sie diesen Termin im Terminplaner an und bewegen Sie diesen an eine andere Stelle. Dann werden Sie gefragt, ob nur dieser Termin oder auch weitere verschoben werden.
Verbesserung des zufälligen Kalenders
Es kann der Kalender zufällig mit vorhandenen Patienten befüllt werden. (Verordnungsmaske → Neu → Generator--> Termingenerierung für Kalender) Hier wurden zahlreiche Fehler behoben.
Ergänzung von Auswertungen in den Aufgaben
In der Verordnungsmaske können über “Öffnen“ → “Aufgaben“ einige Auswertungen je nach Profession angeschaut werden. Es wurden “unvollständig terminierte Verordnungen” als Übersicht ergänzt.
Anpassung “Layout zurücksetzen” funktioniert wieder korrekt
Optionen im Verordnungsassistent sind überspringbar
Fehlerbehebungen
Anpassung der Verordnungsvalidierung für Spangen
Es gibt im Spangenkontext zwei Validerungen für die Validierung der Höchstmenge. Eine dieser Validierungen zeigte einen Fehler bei korrekten Verordnungen.
Korrektur der Gültigkeitsdauer für Physioverordnungen
Korrektur: Pufferzeiten werden bei Schnellanlage- und Dauerterminen wieder berücksichtigt
Korrektur: Q78.0 gilt als langfristiger Behandlungsbedarf
Release 2023.0.4.6 vom 14.09.2023
Neuerungen
Abrechnungsassistent für Rehasport
Unter “Büro” und “Abrechnung” befindet sich nun einer neuer Button, der Ihnen die Abrechnung im Bereich Rehasport und Funktionssport vereinfachen soll. Sobald Sie diesen Button wählen, werden alle abrechenbaren Verordnungen aufgeführt, welche per MultiSelect ausgewählt werden können. Anschließend erscheint eine Nachfrage, ob Folgeverordnungen erzeugt werden sollen. Eine Folgeverordnung ist in dem Fall eine Kopie der Vorverordnung, die lediglich Termine in der Zukunft enthält. Der nächste Schritt des Assistenten beinhaltet die Auswahl des Abrechnungspaketes. Hier werden Ihnen alle offenen Abrechnungspakete vorgeschlagen, woraus Eines gewählt werden kann, oder Sie haben die Möglichkeit ein neues Paket anzulegen.
Der letzte Schritt nach der Zuweisung ist der Druck der Unterschriftenlisten. Hier wird ein Gesamtreport erstellt, der alle Unterschriftenlisten der gewählten Verordnungen enthält. Diesen können Sie einfach gesammelt ausdrucken.
Anpassungen
Technische Umstellung des Terminplaners
Positiver Effekt hierbei ist das Einsparen von Arbeitsspeicher, sodass das Programm performanter läuft.
DDG Meldung nur noch für Praxen sichtbar
Nach Kürzungen der DDG im Bezug auf Tipp-Ex auf den Verordnungen wurde diese Meldung eingeführt. Ab sofort ist diese nur für Praxen sichtbar, um Performancegewinne zu erlangen.
Validierung der Befunderhebung bei Spangen
Validierung der Befunderhebung groß (78100) → Diese darf nur einmal pro Kalenderjahr abgerechnet werden. Des Weiteren muss die neue Version 78110 verwendet werden, wenn in diesem Jahr entweder eine Spangenbehandlung oder eine PKB stattfand. Diese Validierung gilt jeden separaten Verordnungsfall und für Termine für Erstbefund bezogen ab 01.7.
Neue Spangenvorlagen
In podologischen Praxen wurden neue Vorlagen für Spangenverordnungen eingefügt, die keinen Abschluss enthalten. Diese sind durch Patienten gekennzeichnet, die einen Zusatz (ohne Abschluss) haben.
Anzahl der Heilmittel für Bundeswehr auf fünf Heilmittel erhöht
Entlassmanagement für Heilfürsorge und Heilfürsorge Bundespolizei nun verfügbar
Validerung der IBAN nach Modolo 97- Verfahren
Ergänzung der ICD-10 Codes “N99.10” und “N99.18”
Fehlerbehebungen
Doppelte Reporte werden nun über das Skript Systemvalidieunng bereinigt
Korrektur: Warteliste wird um eine Scrollbar in der Therapeutenansicht erweitert
Korrektur: BG-Behandlungsfristen auf vier Wochen
Korrektur: Korrekte Validierung des Dringlichen Behandlungsbedarfs bei Spangen
Release 2023.0.4.5 vom 18.07.2023
Anpassungen
DRV-Verordnungen sind für für Abrechnungszentren nicht abrechenbar
Nach neusten Informationen durch die Rentenversicherung und dem Dachverband sind Verordnungen im Bereich Rehasport und Funktionstraining nicht über Dritte (in dem Fall Abrechnungszentren abrechenbar). Daher rechnen Sie bitte selbst diese Verordnungen ab. Für diese Fälle wurde eine Validierung für Praxen und Abrechnungszentren hinterlegt.
Anpassung der BG Verordnungen
Die BG Verordnungen wurden angepasst. Das neue Formular ist für Ergotherapie auch verfügbar. Des Weiteren sind folgende Regelungen in Validierungen berücksichtigt:
Behandlungszeit von 4 Wochen ab ersten Behandlungstag, ohne Unterbrechungen
Gültigkeit von 2 Monaten bei normaler Verletzung, d.h. ohne Genehmigung, ab Ausstellungsdatum
Gültigkeit von 6 Monaten bei komplexer Verletzung (z.B. mehrere Frakturen), d.h. mit Genehmigung ab Ausstellungsdatum
bei Kostenzusage f. Langzeit - VO ist Teilabrechnung möglich ( VO - Fortsetzung)
ist Therapiebeginn angegeben, spätester Beginn innerhalb von 14 Tagen, ansonsten ab Ausstellungsdatum
Dringlichkeit = Beginn innerhalb von 7 Kalendertagen
Weitere wertvolle Hinweise finden Sie auf der Website: https://henara.de/unterstuetzung