/
Feststellung von fehlerhaften Verordnungen

Feststellung von fehlerhaften Verordnungen

In dieser Sektion werden typische Gründe aufgeführt, welche fehlerhafte Verordnungen hervorrufen.

Häufigsten Fehler von Praxen

…die bei der Verordnungsbearbeitung aufgefallen sind.

  • Vergessen von Arzt-/Praxisstempel inkl. Unterschrift

  • Heilmittel sind entweder auf der Empfangsbestätigung oder auf der Vorderseite nicht ausreichend spezifiziert. Häufigstes Beispiel: WT-Fango wird verordnet, jedoch lediglich “WT” dokumentiert. Folglich kann nur die günstigere allgemeine WT-Position abgerechnet werden.

  • der späteste Behandlungsbeginn wird überschritten

  • Ein falsches Heilmittel wurde auf der Empfangsbestätigung dokumentiert

  • Hausbesuch, Kompressionsbandagierung etc. wurden verordnet, jedoch nicht quittiert/dokumentiert

  • Indikationsschlüssel erlaubt entsprechende Heilmittel nicht

  • Häufig bei Zahnarzt-Verordnungen: erforderlich ist eine Diagnose im Klartext, falls kein ICD-10 Code angegeben ist

  • Falsche Daten (z.B. an Feiertagen) auf der Empfangsbestätigungen

  • Begründungen für Änderungen an Verordnungen fehlen

Hinweis:

Nicht jeder Fehler an einer Verordnung muss zwangsläufig fehlerhaft zur Praxis zurück geschickt werden. Durch die Prüfung im Smart-VO können einige Änderungen Fehler korrigieren. In Absprache mit der Praxis dürfen jedoch auch zusätzlich Änderungen, wie Ergänzungen an den Heilmitteln vorgenommen werden.

 

Related content

Weitere wertvolle Hinweise finden Sie auf der Website: https://henara.de/unterstuetzung